Institut IA

Labor PLT

Personen

Studium
     RT
     PLT
     Zustandsreg.
     Prozessauto.
     Rezeptsteu.
     Info-Technik
     Abschlussarb.

Einrichtungen

Projekte

Kontakt

Kooperationen

Veranstaltungen

        

Hinweise zum Halten eines Vortrages im Rahmen der Vorlesung PLT Systeme 

Es gilt als notwendiges Arbeitsmittel insbesondere eines Ingenieurs in der Industrie sein Vorhaben oder seine Arbeitsergebnisse interessierten Zuhören in Form eines Vortrages vorzustellen. Hier in PLT Systeme geht es um technische Konzepte und Prinzipien, i. A. erläutert an konkreten Produkten am Markt.

Ziel ist es, die Technik vor dem Vorlesungspublikum innerhalb einer fest vorgegebenen Zeit zu erläutern. Man sollte aber diese Zeit auch unbedingt nutzen. Im Modul PLT Systeme sind genau 10 min. vorgesehen.

Was muss ein Planer wissen, welche Probleme sind lösbar, warum ist welches technische Prinzip das richtige? Relevant ist der Bezug zu der im Modul PLT Planung geplanten SLIM-Anlage.

Vorgehen:

  • Erarbeitung der zu vermittelnden Inhalte. Am besten im Team, bzw. am besten darin arbeitsteilig.

  • Auswahl des Wesentlichen: Was soll vermittelt werden, wofür braucht man das, wieso ist das interessant?

  • Gliederung des Vortrags.

  • Umsetzung der Präsentation in Folien mittels PowerPoint (Diese Software hat sich in der Industrie als Standard für Vorträge etabliert, weswegen es notwendig ist, sich hiermit auseinander zusetzen. PCs mit PowerPoint stehen z. B. im Rechenzentrum zur Verfügung). 

  • Erklärender Text zu jeder Folie ist als Notiz in PowerPoint zu schreiben. Nur in der Notizenseite ist ausformulierter Text erlaubt. Was einmal getippt wurde, kann man später auch leicht frei vortragen. Dieser Text dient den Zuhörern später zur Nacharbeit und wird mitbewertet.

  • Überlegungen zu den Animationen in PowerPoint; nicht alles was möglich ist, ist auch sinnvoll, der Inhalt soll verstärkt werden und nichts soll davon ablenken.

  • Überlegungen zum Layout und zu den Farben im Hintergrund, im Text und bei Grafiken. Vielleicht muss man einen solchen Entwurf mal auf der Leinwand testen.

  • Wo können Grafiken das gesprochene Wort ergänzen? Grafiken transportieren immer viel mehr Informationen als Aufzählungen und sind zu bevorzugen.

  • Ein paar prinzipielle Folien sollen immer vorhanden sein: 1. Folie mit Thema, Name und 2. Folie mit der vorgesehenen Gliederung sowie eine letzte Folie mit der Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen. Jede Folie sollte eine laufende Nummer und die Kapitelüberschrift enthalten. Quellen sollten immer genannt werden.

  • Zum Vortrag steht ein PC mit Projektor (Beamer), Funkmouse und Laserzeiger zur Verfügung. Ein Ausprobieren sollte vereinbart werden.

  • Es ist nicht sinnvoll von den Folien abzulesen, dazu sollte man gesonderte Kärtchen mit Stichworten mitbringen. Besser ist es frei zu sprechen, denn es zeigt Sicherheit mit dem Thema und erlaubt Kontakt mit dem Publikum zu halten. Sicher muss dazu der Vortrag vorher geübt werden, auch um die benötigte Zeit einzuschätzen.

  • Beim Zeigen mit dem Laserzeiger ist dieser ruhig zu halten, bei Nervosität hilft eine langsame kreisende Bewegung.

zum Seitenbeginn