Institut IA

Labor PLT

Personen

Studium

Einrichtungen
   Bibliothek
   Sicherheit
    

Projekte

Kontakt

Kooperationen

Veranstaltungen

       

Laborbibliothek (Raum HW 1-22)

Alle Bücher, e-books, e-journals, Artikel aus Büchern und Zeitschriften, Normen, Vorträge, Diplomarbeiten usw., die in der Laborbibliothek physisch oder als elektronische Ressource zu finden sind, sind formal und teilweise inhaltlich (Key) in einer ACCESS-Datenbank erfasst. Zudem finden Sie viele Fachzeitschriften in der Laborbibliothek, die nicht in der Datenbank erfasst sind.

Download unter: Literatur-Datenbank (Win-Zip-Datei mit MS Excel-File, 1,2 MB). Den Benutzernamen und das Passwort erhalten Sie von Prof. Große.
 
Recherche:

Für eine einfache Suche setzt man den Cursor zuerst mit einem Linksklick in das Feld, in dem man suchen möchte (z. B. Key, Titel, Autor, Source). Da nicht immer alle Datensätze mit einem Key versehen sind, empfiehlt es sich im Feld Titel oder Autor zu suchen. Jetzt öffnet man die Suche mit einem Klick auf Suchen oder mit der Tastenkombination Strg+F.

  

Im Beispiel hat man sich für das Feld Titel entschieden. Bei „Vergleichen“ entscheidet man sich immer für „Teil des Feldinhaltes“. In das Suchfeld gibt man nun sein Suchwort ein. Durch (mehrmaliges) klicken auf „Weitersuchen“ wird die Datenbank auf die eingegebene Zeichenfolge geprüft.

Daten einpflegen:

Sollten Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit interessante Literatur verwenden, die nicht in der Datenbank nachgewiesen ist, so werden Ihnen von Prof. Dr. Große Recordnummern zugewiesen. In diese Felder können Sie nun die von Ihnen verwendete Literatur einpflegen. Der Vorteil dabei ist, dass sich ein Literaturanhang für die Diplomarbeit automatisch aus der Datenbank erzeugen lässt. Dazu finden Sie Informationen unten wichtige Informationen.

Suchnummer:

Jeder Datensatz hat eine eindeutige Nummer, die automatisch vom System vergeben wird. Nach dieser Nummer sind die Medien in der Labor-Bibliothek sortiert und können dort nur so gefunden werden.         

Zusatznummer:

Das Kürzel zeigt an, um was es sich bei dem Titel handelt. A = Artikel, B = Buch, F = Foliensatz und N = Norm oder Richtlinie.

Key:

Das Schlagwort beschreibt das Dokument inhaltlich und gibt dem Medium ein Thema, das evtl. im Titel nicht als Wort vorkommt. Diese eindeutigen Keys dürfen nur aus der Key-Liste entnommen werden.

Titel:

Gibt den Dokumenttitel wieder. Es sollen keine Abkürzungen verwendet werden. Auch Untertitel werden aufgenommen.

Autor:

Die Einhaltung der vorgegebenen Eingabeform ist unbedingt zu beachten, da diese so für wissenschaftliche Literaturangaben üblich ist. Nachname [Komma Leerzeichen] erster Buchstabe Vorname [Punkt]. Mehrere Autoren werden durch ein Semikolon getrennt. Sind so viele Autoren vorhanden, dass das Feld nicht ausreicht, sind fehlende Autoren durch et al. anzugeben. Akademische Titel sind weg zu lassen. Bsp.: Schorn, W.; Richter, H.; et al.

Source:

Die Quelle gibt an, wo das Dokument herstammt. Bei Zeitschriften vermerkt man Titel, Jahrgang und Heftnummer. Bei Büchern den Verlag und das Erscheinungsjahr. Bei Normen fügt man die Normart (DIN, NAMUR etc.), Nummer, Titel und Datum ein. Man kann sich an anderen Eintragungen orientieren. Das Datum sollte nicht vergessen werden, da es mühselig ist, diese Angabe im Nachhinein zu ermitteln. Bsp.: DIN 19226 Teil 2, Februar 1994.

Standort:

Der Standort zeigt an, wo man den gesuchten Titel findet. CD = CD auf dem Labor-Rechner (elektronische Ressource), FH-Bibl. = FH-Bibliothek, Große = in Besitz von Prof. Große (bitte nachfragen) und Regal = Bibliothek im Labor.

Abstract:

Ein Abstract ist eine kurze Inhaltsangabe des Dokuments. Es ist optional und wird im Allgemeinen nicht bei Literaturverweisen verwendet. Das Abstract dient zur Zusammen-fassung von interessanten Erkenntnissen und zur Dokumentation dieser für weitere Bearbeiter.

Soll ein Dokument in der Laborbibliothek bleiben und wurde korrekt aufgenommen, so werden Suchnummer, Zusatznummer und Key auf dem Dokument oben rechts vermerkt. Anschließen wird die Literatur in die Laborbibliothek einsortiert.

Literaturverzeichnis erstellen:

Im Text einer wissenschaftlichen Arbeit werden fremde Erkenntnisse zitiert. Der Autor der Arbeit weist damit seine Kenntnisse im wissenschaftlichen Umfeld nach, was auch seine Leistung und Kompetenz ausmacht. Die Zitate werden mit der Datenbank-Nummer des Labors gekennzeichnet. Hierzu gehört der Literaturanhang der Arbeit, in dem zu der verwendeten Datenbank-Nummer die vollständige Quelle zu finden sein soll. Statt diesen Anhang zu tippen, werden die Datenbankeinträge in das Word-Dokument übernommen. Dazu findet man auf der Homepage des Labors  unter dem Punkt „Studium - Abschlussarbeit“ das benötigte Dokument Literatur_Haupt.docx im Muster einer Abschlussarbeit.

Im Folgenden hat Student Meier für seine Abschlussarbeit zum Beispiel zwei Quellen verwendet. Diese entsprechen den Datensätzen-Recordnummern 5189 und 5190. In das Bedingungsfeld 3 (Bed3) schreibt er vor jedes Medium, welches er für seine Abschlussarbeit verwendet hat, z. B. ein M für Meier.

Beim Öffnen von Literatur_Haupt.docx erscheint ein Feld, das zeigt, dass dieses Dokument mit der Labor-Datenbank BIB_2011.MDB verbunden ist. Dazu sollten beide Files im selben Directory liegen. Das ist gewollt, da für die Erstellung des Literaturverzeichnisses die gewünschten Daten aus der Datenbank importiert werden. Per Serienbrief-Funktion kann dann die Liste erstellt werden (s. u.). 

Unter „Sendungen“ klicken Sie auf „Empfängerliste bearbeiten“. Mit einem Klick auf „Filtern“ öffnet sich ein neues Fenster. Hier geben Sie an, in welches Bedingungsfeld Sie ihren Buchstaben gesetzt haben und wie der Buchstabe lautet. Im Beispiel ist es das Bedingungsfeld 3 (Bed3) mit dem Inhalt M.

Sofort nach klicken auf „O.K.“ werden die entsprechenden Datensätze angezeigt. Mit klicken auf die Häkchen kann man nun noch einzelne Titel entfernen. Mit Klick auf die verschiedenen Spaltenüberschriften z. B. „Titel“ oder „Autor“ können Sie die Sätze auf- oder absteigend sortieren. Bestätigen Sie Ihre Auswahl noch mal mit „O.K.“

Jetzt auf „Fertig stellen und zusammenführen“ und auf die Auswahl „Einzelne Dokumente bearbeiten…“ klicken und im nächsten Schritt „Alle“ wählen. In einem neuen Word-Dokument erscheint jetzt die fertige Literaturliste.

Diese entstandene Literaturliste kann mittels cut und paste in die eigene Abschlussarbeit eingefügt werden.

zum Seitenbeginn