Institut IA

Labor PLT

Personen

Studium

Einrichtungen

Projekte

Kontakt

Kooperationen

Veranstaltungen

        

Homepage zum Taschenbuch der praktischen Regelungstechnik


Herausgeber:

Prof. Dr. Norbert Große
Wolfgang Schorn

Autorenteam:

Prof. Dr. Norbert Große (TH Köln)
Wolfgang Schorn (TH Köln)
Prof. Dr. Norbert Becker (HS Bonn-Rhein-Sieg)
Prof. Dr. Rainer Bartz (TH Köln)
Prof. Dr. Martin Kluge (HSGelsenkirchen)

637 Seiten, flexibel gebunden
ISBN 3-446-40302-7
Fachbuchverlag Leipzig

- Kompaktes Nachschlagewerk aller
        praxisrelevanten Methoden
- sehr anschaulich
- aktuelle Normen und Richtlinien
- moderne technische Realisierungen

Aufbau des Buchs.
Die theoretische Regelungstechnik beschäftigt sich mit der Entwicklung interdisziplinär anwendbarer Methoden, während die praktische Regelungstechnik schwerpunktmäßig den Einsatz sol­cher Verfahren zum Ziel hat. Hierbei kommen jeweils Erkenntnisse angrenzender Wis­sensgebiete wie der Informatik, der Physik, der Ma­thematik etc. zum Tragen. Unter besonderer Berücksichtigung gelten­der Regelwerke behandelt das vorliegende Buch vorwiegend praktische Aspekte, wo­bei die Theorie als unverzichtbares Handwerkszeug in ihren Grundzügen dargestellt wird. 

Gute Ingenieurpraxis ist es zu Beginn eines Projekts die Aufgabenstel­lung zu klären. Als Voraussetzung dienen die in Kapitel 1 erläuterten elementaren Begriffe und grundlegenden mathemati­sche Methoden, welche in der Regelungstechnik Anwendung finden. Damit kann eine Analyse der Wirklichkeit stattfinden. Hier wird die Dynamik eines Systems herausgearbeitet; diese Methoden sind auch bei der Konstruk­tion von dynamischen Systemen entscheidend. Das Kapitel 2 befasst sich daher mit Objekten, deren Verhalten zu regeln ist (Regelstrecken) und analysiert diese. Einfache regelnde Objekten (konven­tionelle Re­geleinrichtungen) werden in Kapitel 3 vorgestellt. Beide Kapitel bilden die Grundlage, um in Kapitel 4 gezielt die Dynamik des zu regelnden Problems zu untersuchen. Dies geschieht durch Zusammenschalten von Strecken und Reglern. Moderne Technik ist wegen der enormen Flexi­bilität bei niedrigen Kosten stets rechnerbasiert. Das sich dadurch ergebende Verhalten bedarf einer diskreten mathematischen Beschrei­bung. Kapitel 5 hat damit mathematische Verfahren zum Gegenstand, welche bei der Betrachtung der Zeit als diskrete Größe anzuwenden sind. Für komplexere Regelungsprobleme höherer Ordnung sind Zu­standsraumverfahren hilfreich und wenn viele Streckeninformationen nicht wirtschaftlich messbar und Vorhersagen über den künftigen Pro­zessverlauf erforderlich sind, setzt man Beobachter und prädiktive Regelungen ein.  In Kapiteln 6 werden dazu auf mathematischen Mo­dellen gestützte Verfahren behandelt. Ist das Wissen über den zu beein­flussenden Prozess überwiegend in Form von Regelwerken verfügbar, bieten sich zur Modellbeschreibung Fuzzy-Methoden an. Auch ler­nende Modelle, welche mit neuronalen Netzen realisiert werden kön­nen, sind z. B. bei stark ausgeprägten Nichtlinearitäten überaus nütz­lich. Diese relativ neuen Verfahren der Regelungstechnik sind in Kapitel 7 be­schrieben. Der praktischen Umsetzung aller Reglerent­würfe für den industriellen Einsatz ist Kapitel 8 gewidmet. Hier werden die industrieübliche Gerätetechnik sowie die Softwarewerkzeuge vor­gestellt, um gefahrlos die Reglerentwürfe zu simulieren und die Reali­sierung von Projekten zu unterstützen. Der Anhang enthält Zu­sammen­stellungen von wichtigen Begriffen; hier sind insbesondere die englischsprachigen Bedeutungen wesentlich. Auf die einschlägigen Normen und Richtli­nien sowie die Standardwerke der jeweiligen Technik wird verwiesen, um erforderlichenfalls weitere Vertiefungen zu er­möglichen. Nicht zuletzt soll dieses Taschen­buch auch als Nachschla­gewerk die­nen; es enthält daher ein ausführliches Stich­wortverzeichnis.

Aufbau des Buchs:                           Kapitel und Themen

Mathematik und grafische Darstellungen

Physikalische Grundlagen und
typische Dynamik

Weit verbreitete Regler

Reglerentwurf

Realisierung mit Rechnern

Komplexere Regelkreise

Wissensbasierte und lernende Technik

Gerätetechnik und Software-Werkzeuge

Literatur und  Stichwörter

 

Weitere Unterstützung zum Buch:

Berechnungstool zum Reglerentwurf nach Kapitel 4 (Prof. Dr. N. Becker)